Das Fest zum 777. Geburtstag

Der NUK präsentierte sich bei der Sommer- und Strandparty zum 777. Geburtstag des Dorfes gemeinsam mit den im Ort ansässigen Vereinen. Die sehr ideenreiche, interessante und spannenden Programm- und Aktionsangebote auf dem Gelände des Großenseer Freibades zogen eine große Besucherschar von Klein und Groß aus dem Ort und sicher auch drumherum an. Das „Badewannen-Rennen“ am Südstrand mit ideenreich gestalteten Wassergefährten war zu Beginn des Festes der „Hotspot“ aller Gäste. Im Laufe des Nachmittags gesellten sich zudem immer mehr interessierte Badegäste dazu und genossen gemeinsam das Fest mit vielen weiteren Spiel- und Aktionsangeboten. Zum Schluß gab´s das musikalische Finale mit Katharina Maria Kagels „S(w)inging Großensee“.
Der NUK hatte sich an zentraler Stelle des Geländes platziert und zog das Interesse an den Vorbereitungen zum „Historischen Rundweg um den Großensee“ an sich.

Großensee - Die Geschichte unseres Dorfes - Ein Malbuch

Die Resonanz zum Historischen Malbuch des NUK, gestaltet von Sigrid Hinzmann und Gerald Meißner war sehr gut und wurde mit einigen Hundert Exemplaren auch an den Tischen der anderen Festteilnehmer sowie beim Gottesdienst am Sonntag verteilt. Weitere Exemplare gibt´s auch noch in den folgenden Tagen in der Tymmo-Kirche und bei Edeka (Parkplatzeingang) in Trittau.
An der dem Eisstand zugewandten großen Anfangstafel des „Historischen Rundwegs um den Großensee“ gab es interessante Fragen nach den abgebildeten Gebäuden im Dorfmittelpunkt. Dazu von Walter Domscheit Erläuterungen zum Who Is Who im Dorf😀… Alter Dorfkrug, Oesau, Dorfschmiede und die Geschichten drumherum. Ebenso das Dosenwerfen auf die mit Fotos von Großensee-Motiven dekorierten Dosen, die Präsentation von „Volkers Naturforschungsstation“ mit seiner Vielzahl an Exponaten und die Ausstellung der Unterwasserfotografien und besonderen 3d-Exemplare aus Stereofotografie der Nachenfunde von Elmar Klemm fanden großes Interesse. „Nachen“ sind flache, floßähnliche Wassergefährte, die im Mittelalter in einer Vielzahl von Größen viele Jahrhunderte als Transportboote auf Flüssen und Seen und hier auf dem Großensee für die Fischerei genutzt wurden. Wer wollte, konnte sich sogar mal probeweise einen echten Taucheranzug anziehen.
Die Naturforschungsstation kam sehr gut an mit seiner Vielzahl an Exponaten. Die Besuchenden zeigten großes Interesse und ließen sich die heimische Tierwelt mit ihren Strategien erklären.
Gerald Meißner assistierte und ließ anhand von Kunststoffmodellen die Entwicklungsstadien von Frosch, Libelle, Marienkäfer und Schmetterlingen in die richtige Reihenfolge sortieren und ging mit den Kindern an Großensees Strand Keschern. Dabei fanden sie gemeinsam heraus, welche Kleinstlebewesen im Großensee zu finden sind.

Die Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Kerstin Meyer, Gerald Meißner, Rik Uhmeier und Walter Domscheit.

Mehr zum „Historischen Rundweg um den Großensee“ gibt es fortlaufend auf den Seiten Historischer Rundweg um den Großensee ff
Die Gruppe „Lesen- und Singen“ – des vom Kreis Stormarn geförderten Lesepaten-Projekts erzählte – ergänzend zur „Eisrunde“ mit Vanille- und Erdbeereis, das von der Tymmo-Kirchengemeinde gespendet und als „Belohnung für die Teilnahme an einer „Entdecker-Rallye“ ausgegeben wurde – den Kindern Geschichten und sang dazu bekannte Volkslieder. Walter Domscheit